Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die KVG Kunststoff-Vertriebs KG erhebt und verarbeitet im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website Daten zu Ihrer Person. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten deshalb absolut vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Unser Onlineangebot kann auch Verlinkungen auf externe Web-Angebote enthalten. Für den Inhalt dieser externen redaktionellen Angebote übernehmen wir jedoch keine Verantwortung. Wenn Sie unsere Website verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

 

I. Verantwortliche

a) Verantwortlich für die Datenverarbeitung

KVG Kunststoff-Vertriebs KG

Feincheswiese 5

D-56424 Staudt

Telefon: +49 (0)2602 / 68 05 0

Fax: +49 (0)2602 / 68 05 40

E-Mail: info@kvg-staudt.de

 

b) Datenschutzbeauftragte 

Dr. Julia Zirfas

ZUKUNFT:Datenschutz

D-56459 Kaden

E-Mail: info@zukunft-datenschutz.de

 

II. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich direkt oder indirekt auf Sie als Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise solche Daten wie Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und IP-Adresse aber auch Texte oder Bilder, die einen Rückschluss auf Sie als Person zulassen. Die folgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Eine Datenverarbeitung findet grundsätzlich in Deutschland oder im europäischen Ausland statt. Wenn in Ausnahmefällen eine Übermittlung in ein Drittland stattfindet, dann nur in solche Länder, in denen ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder bei denen wir dies durch geeignete Garantien wie dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen gleichermaßen sicherstellen können.

 

III. Welche Daten werden verarbeitet? 

a) Beim Besuch auf der Website 

Wenn Sie unsere Website www.kvg-staudt.de besuchen, wird jeder Zugriff und jeder Abruf einer auf dieser Internetseite hinterlegten Datei protokolliert, um die Nutzung des Internetangebotes zu ermöglichen.

Protokolliert werden: 

  • Name der abgerufenen Seite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Dauer des Besuchs
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Anfragende Domain
  • IP-Adresse
  • Benutzter Browser 
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Name Ihres Access Providers

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

 

b) Durch die Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Session Cookies speichern Informationen, die während Ihres aktuellen Seitenbesuchs verwendet werden. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Seite verlassen.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

1. Rechtsgrundlage

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die erhobenen Nutzerdaten verwenden wir nicht dazu, Nutzerprofile zu erstellen oder Besucher unserer Seiten mit Werbung zu versorgen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

3. Wie lange werden Cookies gespeichert und wie kann ich Sie löschen?

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies zu unterbinden. Dazu müssen Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser (z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir nutzen einen Cookie-Banner von Cookiebot (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark) zur gezielten Steuerung der eingesetzten Cookies auf unserer Webseite. Hierüber können Sie Cookies vereinfacht gesagt einfach an- und ausschalten. Damit stellen wir sicher, dass Cookies nur zu entweder notwendigen oder zu den von Ihnen eingewilligten Zwecken eingesetzt werden. Dieses Einwilligungs-Management ist daher eine Grundvoraussetzung, um Ihre gewünschten Einstellungen für die Nutzung unserer Webseite speichern zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir benötigen diese, um Ihnen diesen Onlinedienst zur Verfügung zu stellen.

Cookiebot erhält, speichert und verarbeitet keine personenbezogenen Daten über unsere Webseitennutzer. Die Dokumentation Ihrer Einwilligung funktioniert dabei anonym, also ohne dass zusätzliche Daten zu Ihrer Person übertragen werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/  (Abschnitt „Endnutzer-Daten“).

Ihre Cookie-Einstellungen

 

c) Durch die Nutzung von Google Analytics und Google Marketing Services 

Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst von Google (Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics und Google Marketing Services (z.B. AdWords) verwenden ebenfalls Cookies, die eine Analyse Ihrer Webseitenbenutzung ermöglichen (zu Cookies siehe bereits oben unter b).

Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version, 
  • Verwendetes Betriebssystem, 
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), 
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), 
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

1. Rechtsgrundlage

Es werden nur Daten mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erhoben. Die Einwilligung können Sie direkt in unserem Cookie-Banner erteilen.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Google wertet für uns die Nutzung unseres Onlineangebotes aus, um Reports über unsere Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen Zum Beispiel erlauben die Google Marketing Services Werbeanzeigen anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services nur innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. 

3. Speicherung 

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

4. Widerspruch und Beseitigung

Auch hier können Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen anpassen.

Außerdem kann die Erfassung von Daten durch Google auch verhindert werden, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Weitere Informationen können Sie zusätzlich direkt bei Google in deren Datenschutzerklärung einsehen unter: policies.google.com/technologies/ads

 

d) Beim Ausfüllen des Kontaktformulars

Sie können auf unserer Internetseite über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, E-Mail-Adresse und natürlich Ihre Nachricht an uns.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse (oben unter „I. Verantwortliche“ oder im Impressum) möglich. In diesem Fall werden nur, die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die durch Nutzung unserer Kontaktformulare oder Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden nur für die Beantwortung und die Kontaktaufnahme benötigt. Die Übertragung der Daten aus dem Kontaktformular erfolgt verschlüsselt.

3. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Hier kann es auch zu Folgenachfragen kommen, dann bleiben die Daten bis zur finalen Beantwortung gespeichert. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

 

e) Durch die Nutzung unseres Live-Chats

Neben unserem Kontaktformular bieten wir Ihnen auch eine Kontaktaufnahme und Beratung per Live-Chat auf unserer Internetseite an. Nachrichten, die Sie uns senden, werden darüber entweder direkt beantwortet oder wenn kein Mitarbeiter zur Beantwortung verfügbar ist, im zugehörigen Ticketsystem gespeichert und zeitnah beantwortet.
Es werden die folgenden Daten verarbeitet, sobald Sie den Live-Chat aufrufen:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Dauer des Besuchs unseres Onlineangebots
  • Art des Webbrowsers inklusive Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Menge der gesendeten Daten
  • Art des Ereignisses
  • IP-Adresse (gekürzt/verfremdet)

Diese Daten werden von uns getrennt von anderen Daten, die Sie uns unter Umständen übermitteln, gespeichert. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und natürlich Ihre Nachricht an uns. Sofern Sie uns diese sowie weitere personenbezogene Daten mittels des Live-Chats mitteilen, erfolgt dies grundsätzlich auf freiwilliger Basis.

1. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und liegt im Interesse, die Kommunikation mit Ihnen zu vereinfachen und zu verbessern.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden für die Beantwortung und die Kontaktaufnahme benötigt. Wir können hierdurch schneller und zielgerichtet auf Ihre Anfragen an uns reagieren.

3. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck der Speicherung erreicht ist. Die Daten werden zumeist nur für die Beantwortung ihrer Anfrage benötigt. Eine Löschung erfolgt in diesen Fällen spätestens drei Monate nachdem die Anfrage final beantwortet werden konnte.

4. Werden Daten weitergegeben?

Der Live-Chat ist ein Angebot des Unternehmens Userlike (Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln). Das Unternehmen verarbeitet zu diesem Zweck personenbezogene Daten im Auftrag. Hierzu wurde mit Userlike ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).

Die Chatdaten (Gesprächsinhalte) werden durch Userlike auf einem Server in Deutschland gespeichert. Optionale Funktionen, für die der Rückgriff auf einen Unterauftragnehmer außerhalt der EU notwendig wäre, werden von uns nicht genutzt. Zur Ausspielung der technischen Komponenten des Chat Widgets wird das CDN von Amazon Web Services genutzt. Dies ermöglicht beispielsweise die Nutzerzuordnung (d.h. ruft ein Nutzer aus Deutschland unsere Website auf, werden ihm technische Komponenten aus Deutschland ausgespielt, einem Nutzer aus den USA entsprechend solche eines Servers aus den USA).

Informationen zum Datenschutz bei Userlike finden Sie hier: https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy

 

f) Beim Versand von vertragsrelevanten Informationen

Wir versenden Informationen im Rahmen unserer Kundenbeziehung an Sie per E-Mail. Diese sind für Sie als unsere Kunden wichtig. Hier greifen wir auf die bei uns von durch Sie hinterlegten Kontaktdaten zurück. Es handelt sich hier nicht um den Versand eines regelmäßigen Newsletters.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die für die Versendung dieser Informationen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Kontaktaufnahme für die Durchführung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden nur für die Information zu vertragsrelevanten Themen per E-Mail oder Post verwendet.

3. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden für die weitere Kontaktaufnahme nach der Beendigung unserer Vertragsbeziehung gesperrt.

  

g) Durch den Einsatz von WebFonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie von Font Awesome (https://fontawesome.com/privacy) bereitgestellt werden.

1. Rechtsgrundlage

Die Nutzung der Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die Nutzung von WebFonts hat Einfluss auf das Aussehen unserer Webseite. Um Ihnen als Nutzer eine einheitliche und ansprechende Darstellung zu gewährleisten binden diese Schriftarten ein.

3. Werden die Daten weitergegeben?

Beide Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google oder Font Awesome findet dabei nicht statt.

 

h) Durch eine Einbindung von Google Maps

Unsere Webseite bindet den Kartendienst von Google Maps ein. Anbieter ist auch hier die Google Inc.(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu an Google zu übermitteln. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

1. Rechtsgrundlage

Die Einbindung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

2. Zu welchem Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Durch die Nutzung von Google Maps wird Nutzern der Webseite unser Standort direkt in einer Karte gezeigt und erleichtert damit unsere Auffindbarkeit. Dies erhöht das Nutzererlebnis und dient einer ansprechenden Darstellung der Webseite.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

3. Widerspruch und Beseitigung

Wie zuvor können Sie auch hier die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen anpassen.

Außerdem kann die Erfassung von Daten durch Google auch verhindert werden, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

i) Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK) 

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben unter b). 

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

3. Speicherung, Löschung und Widerspruch

Cookies können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser selbst deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Es gibt die Möglichkeit des Opt-Outs. Hierzu wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern.

Den Opt-Out sowie die Privatsphäre Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/

 

j) Soziale Medien

Wir unterhalten eine Unternehmensseite auf LinkedIn. Mit dieser Seite wollen wir Sie, als Kunden und Interessenten, über unsere Leistungen informieren und natürlich auch mit Ihnen kommunizieren.

1. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei zum einen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit unseren Nutzern und Kunden, der Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse (insbesondere auch entsprechenden Werbemaßnahmen) sowie der betriebswirtschaftlichen Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Zudem beantworten wir dort auch konkrete Anfragen. Dies erfolgt zumeist im Rahmen unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen oder bei Interessenten als vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

2. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

  • Direkter Kontakt mit Kunden und Interessenten
  • Statistische Auswertungen zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Bereitstellung von Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten

3. Weitere Informationen

Anbieter der Plattform LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Sind Sie dort Mitglied, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der LinkedIn Ireland unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Da LinkedIn ein US-Unternehmen ist, werden zum Teil auch Daten in die USA übertragen. Diese Übermittlung passiert auf Basis der beim Beitritt zu diesem beruflichen Netzwerk zugestimmten Nutzung- und Datenschutzbedingungen zwischen Ihnen und LinkedIn. 

 

 

IV. Was sind Ihre Rechte als Betroffener? 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinn der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) möglich)
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
  • Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG

 

V. Wie werden Daten übermittelt? 

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

VI. Wie kann ich widersprechen oder widerrufen? 

Haben Sie uns für eine Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Widersprechen können Sie solchen Datenverarbeitungen, die wir auf die Rechtgrundlage „Berechtigtes Interesse“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gestützt haben.

Sie haben zudem das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten "für Zwecke der Direktwerbung" nicht mehr verarbeitet (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).

Senden Sie dazu Ihren Widerruf/Widerspruch per E-Mail oder Post an die oben genannten Kontaktdaten der KVG Kunststoff-Vertriebs KG.

 

VII. Stand der Erklärung 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.